| 1. |
Überblick |
| 1.1. |
EU: Die Datenschutz-Grundverordnung - ein Rechtsakt mit Doppelcharakter |
| 1.2. |
Anpassungsgesetzgebung des Bundes |
| 1.3. |
Bayerische Gesetzgebung zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung und zur Umsetzung der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz |
| 1.3.1. |
Bayerisches Datenschutzgesetz |
| 1.3.2. |
Das PAG-Neuordnungsgesetz und die PAG-Begleitkommission |
| 1.4. |
Rechtsprechung |
| 1.4.1. |
Europäischer Gerichtshof |
| 1.4.2. |
Höchstrichterliche deutsche Rechtsprechung |
| 1.5. |
Öffentlichkeitsarbeit |
| 1.6. |
Schlussbemerkung |
| 2. |
Allgemeines Datenschutzrecht /Datenschutzreform 2018 |
| 2.1. |
"Datenschutzreform 2018" - Informationsangebot des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz |
| 2.2. |
Versand von Newslettern durch bayerische öffentliche Stellen |
| 2.2.1. |
Erforderlichkeit einer Rechtsgrundlage |
| 2.2.2. |
Einwilligung als Rechtsgrundlage |
| 2.2.3. |
Nachweispflicht |
| 2.2.4. |
Bestandsdaten |
| 2.2.5. |
Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten |
| 2.2.6. |
Informationspflichten |
| 2.2.7. |
Sonderfall: Werbung per Newsletter |
| 2.3. |
Aufbewahren von Einwilligungen |
| 2.3.1. |
Ausgangspunkt: Rechenschaftspflicht |
| 2.3.2. |
Verarbeitungen im Zusammenhang mit einer Einwilligung |
| 2.3.3. |
Umfang der Nachweispflicht |
| 2.3.4. |
Widerruf der Einwilligung |
| 2.3.5. |
Fazit |
| 2.4. |
Keine gesonderte Entgeltpflicht für Kontrollenbei der Auftragsverarbeitung |
| 2.5. |
Datenschutzbeauftragte bei bayerischen öffentlichen Stellen im Wettbewerb |
| 2.6. |
Geldbußen nach Art. 83 Datenschutz-Grundverordnung gegen bayerische öffentliche Stellen |
| 2.6.1. |
Geldbuße als Regelfall |
| 2.6.2. |
Teilnahme am Wettbewerb als Unternehmen |
| 2.6.3. |
Folgen für bayerische öffentliche Stellen |
| 3. |
Informations- und Kommunikationstechnik und Organisation |
| 3.1. |
Grundsatzthemen |
| 3.1.1. |
Die Datenschutz-Grundverordnung aus technisch-organisatorischer Sicht |
| 3.1.2. |
Datenschutzmanagement in bayerischen öffentlichen Krankenhäusern |
| 3.1.3. |
Datenschutz-Folgenabschätzung |
| 3.1.4. |
Externe behördliche Datenschutzbeauftragte |
| 3.1.5. |
Formular zur Meldung des behördlichen Datenschutzbeauftragten |
| 3.1.6. |
Meldungen von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten |
| 3.1.7. |
Zertifizierung |
| 3.2. |
Prüfungen, Beanstandungen und Beratungen |
| 3.2.1. |
Prüfungen |
| 3.2.2. |
Beanstandungen im Bereich des technisch-organisatorischen Datenschutzes |
| 3.2.3. |
Technische Anforderungen an das Bayerische Krebsregister |
| 3.3. |
Interessenkonflikt bei der Benennung eines IT-Sicherheitsbeauftragten als Datenschutzbeauftragter |
| 4. |
Polizei |
| 4.1. |
Allgemeines |
| 4.1.1. |
Reform des Polizeiaufgabengesetzes |
| 4.1.2. |
(Mit-)Zuständigkeit der Polizei beim Vollzug des Prostituiertenschutzgesetzes (ProstSchG) |
| 4.1.3. |
Verwaltungsvorschriften bezüglich polizeilicher Speicherungen |
| 4.1.4. |
Einsatz der Software "iFinder" |
| 4.2. |
Polizeiliche Ermittlungen |
| 4.2.1. |
Beanstandung wegen unverhältnismäßiger Datenerhebungen |
| 4.2.2. |
Informatorische Befragung bei Beschuldigten |
| 4.3. |
Heraufsetzung der Höchstspeicherfristbei polizeilicher Videoüberwachung |
| 4.4. |
Speicherungen in polizeilichen Dateien |
| 4.4.1. |
Prüfung der Speicherungsvoraussetzung "polizeilicher Restverdacht" |
| 4.4.2. |
Verzicht auf Speicherung im Kriminalaktennachweis bei Nachbarschaftsstreitigkeiten |
| 4.4.3. |
Auswirkungen der sogenannten "Mitziehklausel" |
| 4.4.4. |
Speicherung wegen BtM-Delikt ohne Vorliegen eines Anfangsverdachts |
| 4.5. |
Datenübermittlungen |
| 4.5.1. |
Pressemitteilung über einen Geschwindigkeitsverstoß |
| 4.5.2. |
Übermittlung eines ungeschwärzten Auszugs aus einem Haftbuch der Polizei |
| 4.5.3. |
"Überschießende" Datenübermittlung mittels unverschlüsselter E-Mail |
| 4.5.4. |
Erstellung eines Lagebildes Bayern zur sogenannten"Reichsbürgerbewegung in Bayern" |
| 4.6. |
Auskunftsrecht |
| 5. |
Verfassungsschutz |
| 5.1. |
Reform des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes 2018 |
| 5.2. |
Prüfung Antiterrordatei (ATD) |
| 5.3. |
Prüfung Rechtsextremismus-Datei (RED) |
| 5.4. |
Besonderes Interesse bei Auskunftsersuchen |
| 5.5. |
Prüfung der Vollständigkeit und Richtigkeit von Auskünften |
| 6. |
Justiz |
| 6.1. |
Gesetze |
| 6.1.1. |
Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz |
| 6.1.2. |
Gesetz über den Vollzug des Jugendarrestes |
| 6.1.3. |
Mitziehklausel in der Strafprozessordnung |
| 6.2. |
Aus der Justiz allgemein |
| 6.2.1. |
Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen im Staatsexamen |
| 6.2.2. |
Videotechnik im Hochsicherheitsgerichtssaal |
| 6.2.3. |
Verwendung eines nicht hinreichend anonymisierten Gerichtsbeschlusses durch einen Gerichtsvollzieher |
| 6.3. |
Strafverfolgung |
| 6.3.1. |
Vorratsdatenspeicherung |
| 6.3.2. |
Ausgestaltung des Betreffs in staatsanwaltschaftlichen Schreiben |
| 6.3.3. |
Strafantragsstellung durch eine Behörde |
| 6.4. |
Strafvollzug |
| 6.4.1. |
Eigengeldeinzahlung für Gefangene |
| 6.4.2. |
Herausgabe einer Urteilsabschrift an einen Insolvenzverwalter |
| 6.4.3. |
Videoüberwachung einer Justizvollzugsanstalt |
| 7. |
Inneres und Kommunales |
| 7.1. |
Nicht dienstlich veranlasste Abfrage von Meldedaten im Bayerischen Behördeninformationssystem (BayBIS) |
| 7.2. |
Rechtsverordnung zur Regelung der öffentlich-rechtlichen Auftragsverarbeitungsverhältnisse: Beteiligung im Normsetzungsverfahren |
| 7.2.1. |
Auftragsverarbeitung im Zeitalter der Digitalisierung |
| 7.2.2. |
Handlungsbedarf aufgrund Änderung der rechtlichen Grundlagen |
| 7.2.3. |
Rechtsverordnung zur Regelung der öffentlich-rechtlichen Auftragsverarbeitungsverhältnisse |
| 7.3. |
Datenschutz beim Einbau und Betrieb elektronischer Wasserzählermit Funkmodul |
| 7.3.1. |
Gefahr von Grundrechtseingriffen |
| 7.3.2. |
Übergangsregelung bis zum 24. Mai 2018 |
| 7.3.3. |
Seit 25. Mai 2018 gesetzliche Rechtsgrundlage vorhanden |
| 7.3.4. |
Datenschutzrechtliche Fortschritte für die Bürgerinnen und Bürger |
| 7.4. |
Syndikusrechtsanwälte: Übermittlung der Zulassungsart an Bayerische Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung |
| 7.5. |
Landpachtverkehrsgesetz: kein Beteiligungsrecht des Bayerischen Bauernverbandes bei der Beanstandung von Landpachtverträgen |
| 7.6. |
Durchsetzung eines Hausverbots mittels Foto des Betroffenen |
| 7.7. |
Personenbezogene Angaben auf Parkausweisen |
| 7.7.1. |
Parkerleichterungen für kurzzeitig schwerbehinderte Menschen mit vorübergehender Gehbehinderung |
| 7.7.2. |
Parkerleichterungen für Handwerksbetriebe |
| 7.8. |
Datenschutz im Vorfeld von Wahlen |
| 7.8.1. |
Meldedatenübermittlungen für Wahlwerbung |
| 7.8.2. |
Bescheinigung der Unterstützung von Wahlkreisvorschlägen |
| 7.9. |
Flüchtlinge und Asylsuchende: Videoüberwachung einer Unterkunftfür Asylbewerber |
| 8. |
Gesundheitswesen |
| 8.1. |
Themen von länderübergreifender Bedeutung |
| 8.1.1. |
Medizininformatik-Initiative der Bundesregierung |
| 8.1.2. |
Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art. 35 DSGVO durch Krankenhäuser |
| 8.1.3. |
Konstituierung der Unterarbeitsgruppe "Digitalisierung im Gesundheitswesen" |
| 8.2. |
Krebsregister |
| 8.3. |
Veterinär- und Lebensmittelüberwachung: TIZIAN |
| 8.4. |
Krankenhaus |
| 8.4.1. |
Rechtsgrundlagen für Krankenhäuser nach neuem Datenschutzrecht |
| 8.4.2. |
Informationsaustausch zwischen Krankenhaus und Ermittlungsbehörden |
| 8.4.3. |
Übermittlung von Patientendaten an externe Verrechnungsstellen |
| 8.4.4. |
Weitergabe eines genetischen Befundes an Jugendamt |
| 9. |
Sozialwesen |
| 9.1. |
Bundesrecht: Reform des Sozialgesetzbuches |
| 9.2. |
Gesetzliche Krankenversicherung |
| 9.2.1. |
Anpassungen an die Datenschutz-Grundverordnung |
| 9.2.2. |
Häusliche Krankenpflege |
| 9.2.3. |
Erhebung der steuerlichen Identifikationsnummer |
| 9.3. |
Pflege |
| 9.3.1. |
Vollzug des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes |
| 9.3.2. |
Landespflegegeld |
| 9.3.3. |
Alten- und Pflegeheime als Wettbewerbsunternehmen |
| 9.4. |
Sozialbehörden: Verarbeiten von Sozialdaten durch Optionskommunen |
| 9.4.1. |
Einschaltung des ärztlichen Dienstes |
| 9.4.2. |
Anpassung an die Datenschutz-Grundverordnung |
| 9.5. |
Jugendhilfe |
| 9.5.1. |
Jugendbefragungen |
| 9.5.2. |
Informationsaustausch zwischen Jugendamt und Ermittlungsbehörden |
| 9.5.3. |
Kommunale Satzungen bayerischer Kindertageseinrichtungen |
| 10. |
Steuer- und Finanzverwaltung |
| 10.1. |
Neuregelung der Datenschutzaufsicht im Steuerwesen |
| 10.1.1. |
Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und andere bundesgesetzlich geregelte Steuern |
| 10.1.2. |
Realsteuern (Grund- und Gewerbesteuer) |
| 10.1.3. |
Landesrechtliche Steuern (Kirchensteuer) |
| 10.1.4. |
Kommunale Steuern |
| 10.1.5. |
Nicht-steuerbezogene Tätigkeit der Finanzämter |
| 10.1.6. |
Bewertung der Neuverteilung der Datenschutz-Aufsichtszuständigkeiten |
| 10.2. |
Auskunft über Gewerbesteuerzahler an den Gemeinderat ("Gewerbesteuer-Bestenliste") |
| 11. |
Schulen und Hochschulen |
| 11.1. |
Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung |
| 11.2. |
Einsatz digitaler Lernmittel (Arbeitshefte mit digitalen Zusatzübungen und digitale Schulbücher) |
| 11.3. |
Unterrichtsvideografie durch Universitäten zur Lehrerausbildung |
| 11.3.1. |
Sachverhalt |
| 11.3.2. |
Rechtliche Bewertung |
| 11.3.3. |
Vorgehen und Ausblick |
| 11.4. |
Datenschutz beim Online-Kartenvorverkauf öffentlicher Theater |
| 11.4.1. |
Sachverhalt |
| 11.4.2. |
Rechtslage |
| 11.4.3. |
Vorgehen |
| 12. |
Personalwesen |
| 12.1. |
Novellierung des Personalaktenrechts im Bayerischen Beamtengesetz |
| 12.1.1. |
Anlass und Umfang der Novellierung |
| 12.1.2. |
Regelungssystematik |
| 12.1.3. |
"Generalklausel" für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 103 BayBG) |
| 12.1.4. |
Elektronische Personalakte (Art. 104 Abs. 2 BayBG) |
| 12.1.5. |
Auskunft an Beamte und Beamtinnen (Art. 107 BayBG) |
| 12.1.6. |
Übermittlung der Personalakte und Auskünfte an Dritte (Art. 108 BayBG) |
| 12.1.7. |
Auftragsverarbeitung (Art. 108 Abs. 3 BayBG) |
| 12.1.8. |
Einsatz automatisierter Verfahren (Art. 111 BayBG) |
| 12.1.9. |
Sonstige Änderungen |
| 12.1.10. |
Fazit |
| 12.2. |
Förmliche Verpflichtung von Bediensteten bayerischer öffentlicher Stellen auf das Datengeheimnis? |
| 12.3. |
Dienstweg und Zugang zum behördlichen Datenschutzbeauftragten bei bayerischen öffentlichen Stellen |
| 12.3.1. |
Beschäftigte als betroffene Personen |
| 12.3.2. |
Beschäftigte als Anfragesteller |
| 12.3.3. |
Beschäftigte als Hinweisgeber |
| 12.3.4. |
Fazit |
| 12.4. |
Einwilligung bei Erteilung von Gutachtenaufträgen durch die Beihilfestelle |
| 12.4.1. |
Ärztliche Behandlung von Beihilfeberechtigten |
| 12.4.2. |
Ärztliche Behandlung von berücksichtigungsfähigen Angehörigen |
| 12.5. |
Weitergabe von Personalaktendaten an den gemeindlichen Rechnungsprüfungsausschuss |
| 12.5.1. |
Sachverhalt |
| 12.5.2. |
Rechtliche Bewertung |
| 13. |
E-Government, Telemedienrecht,Soziale Medien |
| 13.1. |
Soziale Medien, insbesondere Soziale Netzwerke |
| 13.2. |
Geplante ePrivacy-Verordnung |
| 14. |
Spezielle datenschutzrechtliche Themen |
| 14.1. |
EU-US Privacy Shield |
| 14.2. |
Cloud Computing |
| 14.3. |
Einmaliger Meldedatenabgleich zur Erhebung des Rundfunkbeitrags |
| 14.4. |
Datenschutz beim Mikrozenzus |
| 14.5. |
Vorbereitung der Volkszählung 2021 |
| 15. |
Datenschutzkommission |