| 1. |
Sicherheit und Datenschutz nach dem 11. September 2001 |
| 1.1. |
Relativierung des Datenschutzes |
| 1.2. |
Terrorismusbekämpfungsgesetz |
| 1.3. |
Gesetzgeberische Folgerungen in Bayern |
| 1.4. |
Weitere Initiativen im Bayerischen Landtag |
| 2. |
Überblick |
| 2.1. |
Übersicht über einige wesentliche Punkte im Berichtszeitraum positiv und negativ |
| 2.1.1. |
Polizeibereich |
| 2.1.2. |
Verfassungsschutz |
| 2.1.3. |
Gerichte und Strafverfolgung und Strafvollzug |
| 2.1.4. |
Kommunales und Meldewesen |
| 2.1.5. |
Steuerverwaltung |
| 2.1.6. |
Personalwesen |
| 2.1.7. |
Gesundheitswesen |
| 2.1.8. |
Schulen |
| 2.1.9. |
Technik und Organisation |
| 2.2. |
Nationale und internationale Zusammenarbeit der Datenschutzbeauftragten |
| 2.3. |
In eigener Sache |
| 3. |
Allgemeines Datenschutzrecht |
| 3.1. |
Internationales Datenschutzrecht |
| 3.1.1. |
Inkrafttreten der Europäischen Grundrechtecharta |
| 3.1.2. |
Feststellung eines angemessenen Datenschutzniveaus in Drittstaaten |
| 3.1.3. |
Datenschutzvorschriften für die Verwaltungsbehörden der EU |
| 3.2. |
Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie |
| 3.2.1. |
Novellierung des BDSG |
| 3.2.2. |
Zweite Stufe der Novellierung des BDSG |
| 3.2.3. |
Zuständigkeit des Landesbeauftragten behördlicher Datenschutzbeauftragter |
| 4. |
Gesundheitswesen |
| 4.1. |
Datenschutzrechtliche Konsequenzen aus der Entschlüsselung des menschlichen Genoms |
| 4.2. |
Papier Einsicht und Information des Bremer Diskussionsforums Charta der Patientenrechte |
| 4.3. |
Medizinische Forschungsvorhaben |
| 4.3.1. |
GTH-Hämophilieregister |
| 4.3.2. |
Deutsche Thorotraststudie |
| 4.4. |
Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes |
| 4.5. |
Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Arzneimittelpass |
| 4.6. |
Datenschutzrechtliche Anforderungen an Qualitätssicherungsprojekte |
| 4.7. |
Datenschutz in den Gesundheitsabteilungen der Landratsämter |
| 5. |
Sozialbehörden |
| 5.1. |
Akteneinsichtsgewährung durch Aktenversand an die Wohnsitzgemeinde |
| 5.2. |
Ausnahmsweise Übermittlung von Sozialdaten an die Führerscheinstelle zur Überprüfung der Fahrtauglichkeit |
| 5.3. |
Gesetzliche Krankenversicherung |
| 5.3.1. |
Strukturierte Behandlungsprogramme bei chronischen Krankheiten (Disease-Management-Programme / DMPe) nach dem Gesetz zur Reform des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung |
| 5.3.2. |
Entwurf eines Transparenzgesetzes und Verbesserung der Datentransparenz in der gesetzlichen Krankenversicherung durch einen Datenpool |
| 5.3.3. |
Einholen von Gegen-Kostenvoranschlägen durch Krankenkassen bei weiteren Hilfsmittelerbringern |
| 5.4. |
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) |
| 5.4.1. |
Laborüberweisungen ohne Identitäten der Patienten |
| 5.4.2. |
Korrektur einer Auskunft nach § 305 SGB V über die bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) gespeicherten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten |
| 5.5. |
Sozialhilfeverwaltung |
| 5.5.1. |
Sozialbericht und Maßnahmeempfehlung für psychisch kranke/suchtkranke Menschen zur Erstellung eines Gesamtplans gemäß § 46 BHSG; Bildung von Hilfebedarfsgruppen für behinderte Menschen nach dem sog. Metzler-Verfahren |
| 5.6. |
Jugendämter |
| 5.6.1. |
Übermittlung im Kindergarten gewonnener Erkenntnisse über individuellen Förderungsbedarf an die aufnehmende Grundschule |
| 5.7. |
Unfallversicherung |
| 5.7.1. |
Recht der Unfallversicherten zur Auswahl eines Gutachters nach § 200 Abs. 2 SGB VII |
| 5.7.2. |
Beanstandung einer Berufsgenossenschaft wegen Weitergabe personenbezogener Gesundheitsdaten an ein Chemie-Unternehmen |
| 6. |
Polizei |
| 6.1. |
Kriminalaktennachweis (KAN) |
| 6.2. |
Polizeiliche Sachbearbeitung/Vorgangsverwaltung-Verbrechensbekämpfung (PSV) |
| 6.3. |
Speicherungen im Zusammenhang mit der Münchner Sicherheitskonferenz |
| 6.4. |
Speicherungen im Zusammenhang mit einer Greenpeace-Aktion |
| 6.5. |
Speicherungen im Zusammenhang mit der Antifa-Passau |
| 6.6. |
Speicherungen in sonstigen Dateien |
| 6.7. |
Meldung und Speicherung extremistischer Gewalttäter |
| 6.8. |
Ausschreibung im geschützten Fahndungsbestand Landfriedensbruch |
| 6.9. |
Vorratsdatenspeicherung bei Internet- und Telekommunikationsprovidern |
| 6.10. |
Errichtungsanordnungen für GAST-Dateien |
| 6.11. |
Rasterfahndung |
| 6.12. |
DNA-Analyse zu Strafverfolgungszwecken |
| 6.12.1. |
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 14.12.2000 |
| 6.12.2. |
Formblatt für die Einwilligung in eine DNA-Analyse |
| 6.12.3. |
Einwilligungserklärung im Maßregelvollzug |
| 6.12.4. |
Einwilligungserklärung bei vorläufig Festgenommenen |
| 6.13. |
Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze |
| 6.14. |
Bild- und Tonaufnahmen von Versammlungsteilnehmern |
| 6.15. |
Automatische Gesichtsfeld- und Kennzeichenerkennung |
| 6.16. |
Präventive Identitätsfeststellung und erkennungsdienstliche Behandlung |
| 6.17. |
Einsatz besonderer Mittel der Datenerhebung |
| 6.18. |
Entbindung von der Schweigepflicht im Strafverfahren |
| 6.19. |
Datenübermittlung an die Presse |
| 6.20. |
Reality-TV |
| 6.21. |
Datenübermittlung an Fahrerlaubnisbehörden |
| 6.22. |
Übermittlung von Prostituiertendaten an Gesundheitsämter |
| 6.23. |
Auskunft über präventive Speicherungen bei laufenden Ermittlungsverfahren |
| 6.24. |
Generelle Auskunftsablehnung bei Betäubungsmittelhandel |
| 6.25. |
Abfragen polizeilicher Informationssysteme |
| 7. |
Verfassungsschutz |
| 7.1. |
Maßnahmen des Landesamts für Verfassungsschutz im Zusammenhang mit der Fahndung nach Terroristen nach dem Attentat am 11. September 2001 |
| 7.2. |
Der Auskunftsanspruch nach dem Bayerischen Verfassungsschutzgesetz |
| 7.3. |
Einführung eines neuen Registratursystems |
| 7.4. |
Datenschutzrechtliche Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur strategischen Fernmeldeüberwachung durch den Bundesnachrichtendienst |
| 8. |
Justiz |
| 8.1. |
Gerichtlicher Bereich |
| 8.1.1. |
Insolvenzordnung und Bekanntmachungsverordnung |
| 8.1.2. |
Anordnung über Mitteilungen in Zivilsachen (MiZi) |
| 8.1.3. |
Aufbewahrungsbestimmungen |
| 8.1.3.1. |
Aktenaufbewahrungsgesetz |
| 8.1.3.2. |
Finanzgerichtsbarkeit |
| 8.1.3.3. |
Verwaltungsgerichtsbarkeit |
| 8.2. |
Strafverfolgung |
| 8.2.1. |
Auskunft/Akteneinsicht |
| 8.2.1.1. |
Auskunft/Akteneinsicht ohne Verteidiger |
| 8.2.1.2. |
Auskunft über Datenübermittlungen im Rahmen der Dienstaufsicht |
| 8.2.1.3. |
Auskunft aus staatsanwaltschaftlichen Dateien |
| 8.2.2. |
Telekommunikationsüberwachung |
| 8.2.2.1. |
§§ 100 g, 100 h StPO |
| 8.2.2.2. |
Dokumentation von Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen |
| 8.2.3. |
Aufbewahrung besonders sensibler Daten |
| 8.2.4. |
Anordnung über Mitteilung in Strafsachen (MiStra) |
| 8.2.5. |
Geschäftsstellenautomation bei den Staatsanwaltschaften |
| 8.2.6. |
Viertes Bundeszentralregisteränderungsgesetz |
| 8.2.7. |
EUROJUST |
| 8.3. |
Justizvollzug |
| 8.3.1. |
Briefkontrolle |
| 8.3.2. |
Einsicht in den Gefangenenpersonalakt |
| 8.3.3. |
Besuchskontrolle |
| 8.3.4. |
Datenübermittlungen an andere Justizvollzugsanstalten |
| 8.3.5. |
Verarbeitung besonders sensibler Daten |
| 8.3.5.1. |
Weitergabe ärztlicher Daten |
| 8.3.5.2. |
Aufbewahrung in Sonderheften |
| 8.3.6. |
Zugriff auf Gefangenendaten in ADV-Vollzug |
| 9. |
Gemeinden, Städte und Landkreise |
| 9.1. |
Änderung des Landeswahlgesetzes |
| 9.2. |
Einsichtnahme in Wählerverzeichnisse |
| 9.3. |
Beantragung eines Wahlscheins in elektronischer Form |
| 9.4. |
Veröffentlichung von Sitzungsvorlagen im Internet |
| 9.5. |
Meldung einer öffentlichen Musikveranstaltung gemäß Art. 19 LStVG an die GEMA |
| 9.6. |
Veröffentlichung von Daten über die Eheschließung |
| 9.7. |
Datenschutz in Planfeststellungsverfahren |
| 9.8. |
Vorschlagsliste für die Wahl der ehrenamtlichen Richter für das Verwaltungsgericht |
| 9.9. |
Einsichtnahme in kommunale Archivakten |
| 9.10. |
Verwendung der Blind-Copy-Funktion oder von Einzelanschriften beim Versand von Antwortschreiben per E-Mail an mehrere Empfänger |
| 10. |
Einwohnermeldewesen |
| 10.1. |
Änderung des Melderechtsrahmengesetzes |
| 10.2. |
Weitergabe von Melderegisterdaten an politische Parteien und an Adressbuchverlage |
| 10.3. |
Nutzung von Melderegisterdaten für Wahlwerbezwecke |
| 10.4. |
Regelmäßige Übermittlung von Melderegisterdaten an die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) |
| 10.5. |
Online-Zugriff auf Meldedaten durch gemeindliche Unternehmen |
| 10.6. |
Datenschutz bei erweiterten Melderegisterauskünften, insbesondere im vereinfachten Verfahren nach Ziffer 34.3.2 VollzBekMeldeG |
| 11. |
Umweltfragen |
| 11.1. |
Veröffentlichung der Standortdaten von Mobilfunksendeanlagen im Internet |
| 12. |
Steuerverwaltung |
| 12.1. |
Aufnahme datenschutzrechtlicher Bestimmungen in die Abgabenordnung |
| 12.2. |
Elektronische Lohnsteuerkarte (ElsterLohn) |
| 12.3. |
Neuregelung des Steuerabzugs bei Bauleistungen und Erweiterung der Angaben auf Rechnungen |
| 12.4. |
Auswertung von Lohnsteuerkarten auf Schwerbehinderteneigenschaft |
| 12.5. |
Eintragung eines Pauschbetrags für Behinderte auf der Lohnsteuerkarte |
| 12.6. |
Rücksendung von Belegen an Steuerpflichtige |
| 12.7. |
Datenschutz bei der Zustellung durch Finanzbehörden |
| 13. |
Personalwesen |
| 13.1. |
Verarbeitung und Nutzung von Personalaktendaten |
| 13.1.1. |
Übermittlung von Personaldaten an Krankenkassen und an die Presse |
| 13.1.2. |
Kalendarische Übersichten über Abwesenheiten |
| 13.1.3. |
Nutzung von Zeiterfassungsdaten |
| 13.1.4. |
Personaldaten im Intranet |
| 13.1.5. |
Verwendung von Personalaktendaten in automatisierten Dateien |
| 13.2. |
Personalaktendaten in der Rechnungsprüfung |
| 13.2.1. |
Zuleitung von Beschlussniederschriften des Personalausschusses an die Rechnungsprüfung |
| 13.2.2. |
Einsicht in dienstliche Beurteilungen und Nutzung von Beihilfeunterlagen durch örtliche Rechnungsprüfer |
| 13.2.3. |
Rechnungsprüfung und Personaldaten |
| 13.3. |
Kontrollbefugnisse des Arbeitgebers/Dienstherrn |
| 13.3.1. |
Postöffnung in Behörden |
| 13.3.2. |
Erfassung der Telefondaten von Berufsgeheimnisträgern |
| 13.4. |
Informations- und Einsichtsrechte der Personalvertretung |
| 14. |
Gewerbe und Handwerk |
| 14.1. |
Änderung der Gewerbeordnung |
| 14.2. |
Bundeseinheitliche und behördenübergreifende Wirtschaftsnummer |
| 14.3. |
Prüfung des Verfahrens GEWAN |
| 15. |
Statistik |
| 15.1. |
Datenschutz im Rahmen der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001 |
| 16. |
Schulen und Hochschulen |
| 16.1. |
Schulen |
| 16.1.1. |
Ergänzungen des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) |
| 16.1.2. |
Neufassung der Erläuternden Hinweise für die Schulen zum Vollzug des Bayerischen Datenschutzgesetzes |
| 16.1.3. |
Schulen ans Netz |
| 16.1.4. |
Videoüberwachung in Schulen |
| 16.1.5. |
Zulässige Daten im Jahresbericht einer Schule |
| 16.1.6. |
Erstellung von Schülerfotos |
| 16.2. |
Hochschulen |
| 16.2.1. |
Hinweise zur Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten im Internet für die bayerischen Hochschulen |
| 16.2.2. |
Nachweis krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit bei Hochschulen |
| 17. |
Technischer und organisatorischer Bereich |
| 17.1. |
Grundsatzthemen |
| 17.1.1. |
Bayerisches Behördennetz |
| 17.1.2. |
eGovernment |
| 17.1.3. |
Prüfkriterien für datenschutzfreundliche Produkte (Common Criteria) |
| 17.1.4. |
Biometrische Verfahren |
| 17.1.5. |
Auftragsdatenverarbeitung (Outsourcing von DV-Leistungen) |
| 17.1.6. |
Novelliertes Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) |
| 17.1.7. |
Der Internetauftritt |
| 17.1.8. |
Anforderungen an Antivirenprogramme |
| 17.1.9. |
Fernwartung und Einsatz von Remote Management (Control) Programmen (Fernbedienung) |
| 17.1.10. |
Platform for Privacy Preferences (P3P) |
| 17.2. |
Prüfungen, Beratungen und Informationen |
| 17.2.1. |
Erkenntnisse aus Prüfungen |
| 17.2.2. |
Anstieg der Beratungsleistungen |
| 17.3. |
Technische Einzelprobleme |
| 17.3.1. |
Protokollauswertung auf Servern und Firewall-Systemen |
| 17.3.2. |
Einsatz von Videotechnik |
| 17.3.3. |
Outsourcing von Kommunaldaten |
| 17.3.4. |
OK.FIS |
| 17.3.5. |
Zugriff auf das amtliche Liegenschaftsbuch |
| 17.3.6. |
Security@School |
| 17.3.7. |
WLAN |
| 17.3.8. |
Persönlichkeitsschutz im Sozialamt |
| 17.4. |
Orientierungshilfen |