| 1. |
Neuer Standort des Datenschutzes in Bayern |
| 1.1. |
Neue Aufgaben für den Datenschutz |
| 1.2. |
Übersicht über meine Tätigkeit im Berichtszeitraum (anhand einer Auswahl wesentlicher Einzelfeststellungen) |
| 1.3. |
Stellungnahmen zu Normen und Richtlinien |
| 1.4. |
Nationale und internationale Konferenzen |
| 1.5. |
Rückblick auf den 17. Tätigkeitsbericht |
| 2. |
Allgemeines Datenschutzrecht |
| 2.1. |
Datenschutzrecht in der Europäischen Union |
| 2.2. |
Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie |
| 2.2.1. |
Novellierung des BDSG |
| 2.2.2. |
Novellierung des BayDSG |
| 2.3. |
Datenschutz und Forschung |
| 2.3.1. |
Gespräche mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie |
| 2.3.2. |
7. Wiesbadener Forum Datenschutz |
| 3. |
Gesundheitswesen |
| 3.1. |
Medizinische Forschung und Datenschutz |
| 3.1.1. |
Neuordnung des Neugeborenen-Screenings in Bayern |
| 3.1.2. |
Sonstige Forschungsvorhaben |
| 3.2. |
Approbation von Psychologen nach dem Psychotherapeutengesetz |
| 3.3. |
Datenschutzfragen aus dem Bereich von Krankenhäusern |
| 3.3.1. |
Einzelfragen aus der Prüfung und Beratung |
| 3.3.2. |
Ausgestaltung der Zugriffsberechtigungen in Krankenhausinformationssystemen |
| 3.3.3. |
Krankenhausinformationssystem in den städtischen Krankenhäusern Münchens |
| 3.3.4. |
Fremd- und Fernwartung von Datenverarbeitungssystemen im medizinischen Bereich, insbesondere in Krankenhäusern |
| 3.3.5. |
Outsourcing im Krankenhaus |
| 3.3.5.1. |
Externe Vergabe von Schreibarbeiten durch Krankenhäuser |
| 3.3.5.2. |
Externe Archivierung von Krankenunterlagen |
| 3.4. |
Telemedizin |
| 4. |
Sozialbehörden |
| 4.1. |
Datenaustausch zwischen Sozialleistungsträgern untereinander bzw. mit Nicht-SGB-Stellen und Maßnahmen des Gesetzgebers zur Erweiterung solcher Befugnisse und Verpflichtungen |
| 4.2. |
Vorschläge der Arbeitsgruppe der ASMK zu einem verbesserten Datenaustausch bei Sozialleistungen - Entschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 20.10.1997 |
| 4.3. |
Gesetzesantrag des Freistaats Bayern: Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung von Arbeitsanreizen und zur Vermeidung von Mißbrauch in der Sozialhilfe (BR-Drs. 388/98 vom 29.04.1998) |
| 4.4. |
Allgemeines zum Begriff (Sozial-)Datenabgleich |
| 4.5. |
Sozialhilfeverwaltung |
| 4.5.1. |
Sozialhilfedatenabgleichsverordnung zu § 117 Abs. 1 und 2 BSHG |
| 4.5.2. |
Sozialhilfedatenabgleich nach § 117 Abs. 3 BSHG, u.a. mit der Kfz-Zulassungsstelle |
| 4.5.3. |
Datenaustausch Sozialamt-Polizei |
| 4.5.4. |
Einsatz von Sozialhilfe-Ermittlern |
| 4.5.5. |
Sozialdatenschutz und Sachleistungsgewährung nach dem Bundessozialhilfegesetz |
| 4.6. |
Jugendämter |
| 4.6.1. |
Sicherstellung des Sozialdatenschutzes bei Trägern der freien Jugendhilfe |
| 4.7. |
Gesetzliche Krankenversicherung |
| 4.7.1. |
Datenträgeraustausch zwischen Krankenkassen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen |
| 4.7.2. |
Erweiterung der Krankenversichertenkarte (KVK) zur Bekämpfung des Mißbrauchs bei Medikamentenverschreibungen |
| 4.8. |
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK) |
| 4.8.1. |
EDV-Verfahren ISmed-Neu |
| 4.8.2. |
Fehlbelegungsprüfungen in Krankenhäusern nach § 17 a KHG durch den MDK |
| 4.8.3. |
Überprüfung von Krankenhaus-Abrechnungen durch den MDK im Auftrag der Krankenkassen |
| 4.9. |
Rentenversicherung |
| 5. |
Polizei |
| 5.1. |
Schwerpunkte |
| 5.2. |
Ergebnis meiner Prüfungen und Bewertung von Grundsatzthemen |
| 5.3. |
Allgemeine Kontrolle von Dateien und Karteien |
| 5.3.1. |
Kriminalaktennachweis (KAN) |
| 5.3.1.1. |
Speicherung nach Verfahrenseinstellung |
| 5.3.1.2. |
Speicherungsfristen |
| 5.3.1.3. |
Automatische Fristenverlängerung |
| 5.3.1.4. |
Vergabe von personenbezogenen Hinweisen (PHW) |
| 5.3.1.5. |
Speicherung von Fällen geringerer Bedeutung |
| 5.3.1.6. |
Sperren von Daten |
| 5.3.1.7. |
Verlängerte Speicherungsfrist bei Sexualstraftätern |
| 5.3.2. |
Datei polizeiliche Sachbearbeitung/Vorgangsverwaltung-Verbrechensbekämpfung (PSV) |
| 5.3.2.1. |
Personenkategorien in der Datei PSV |
| 5.3.2.2. |
Schlagwortvergabe in der Datei PSV |
| 5.3.3. |
Schengener Informationssystem (SIS) |
| 5.3.4. |
Weltwirtschaftsgipfel 1992 |
| 5.3.5. |
Dateien zur Gefahrenabwehr und zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten (GAST) |
| 5.3.5.1. |
Arbeitsdatei Lagebild (LAGEB) |
| 5.3.5.2. |
Datei Sittlichkeitsdelikte (SITTE) |
| 5.3.6. |
INPOL-Fahndungsbildschirm |
| 5.4. |
Überprüfung von Errichtungsanordnungen für Dateien |
| 5.4.1. |
Errichtungsanordnung zur Datei System zur Verknüpfung von Gewaltverbrechen (VICLAS) |
| 5.4.2. |
Errichtungsanordnung zur Arbeitsdatei Rauschgift (ADR neu) |
| 5.4.3. |
Errichtungsanordnung zur Datei Pkw-Aufbrüche/Einbruchdiebstähle |
| 5.5. |
Kontrolle von Datenerhebungsmaßnahmen |
| 5.5.1. |
Verdachts- und ereignisunabhängige Kontrollen |
| 5.5.2. |
Einsatz technischer Mittel in Wohnungen zur Gefahrenabwehr (präventiver Lauschangriff) |
| 5.5.3. |
Telefonüberwachungsmaßnahmen |
| 5.5.4. |
Einsatz von verdeckten Ermittlern/nicht offen ermittelnden Polizeibeamten |
| 5.5.5. |
Durchführung der DNA-Analyse (genetischer Fingerabdruck) |
| 5.5.6. |
Erkennungsdienstliche Behandlung |
| 5.5.7. |
Bildaufnahmen bei Versammlungen |
| 5.6. |
Kontrolle von Datenübermittlungen |
| 5.6.1. |
Erhebungen für Finanzbehörden |
| 5.6.2. |
Datenübermittlungen an die Presse/Presseerklärung |
| 5.7. |
Abfragen polizeilicher Informationssysteme |
| 5.8. |
Kontrolle der Auskunftserteilung über Speicherungen in Dateien |
| 5.8.1. |
Voraussetzungen der Auskunftserteilung |
| 5.8.2. |
Umfang der Auskunftserteilung |
| 5.8.3. |
Ablehnung der Auskunft/Teilauskunft |
| 5.8.4. |
Generelle Ablehnung der Auskunft bei Betäubungsmittelhandel |
| 5.9. |
Mitwirkung an Gesetzen und Richtlinien |
| 5.9.1. |
Änderung des PAG (Anpassung an die Änderung des Art. 13 des Grundgesetzes) |
| 5.9.2. |
Europol |
| 5.10. |
Datenschutzrechtliche Kontrolle während eines laufenden Ermittlungsverfahrens |
| 5.11. |
Sonstige Bürgereingaben |
| 6. |
Verfassungsschutz |
| 6.1. |
Schwerpunkte |
| 6.2. |
Ergebnis meiner Prüfungen und Bewertung von Grundsatzthemen |
| 6.2.1. |
Speicherungen im Zusammenhang mit dem Münchner Weltwirtschaftsgipfel 1992 |
| 6.2.2. |
Beobachtung der Scientology-Organisation durch das Landesamt für Verfassungsschutz |
| 6.2.3. |
Speicherungs- und Wiedervorlagefristen in den Dateien des Landesamtes für Verfassungsschutz |
| 6.2.4. |
Arbeitsanweisung für die Speicherung und Löschung personenbezogener Daten beim Landesamt für Verfassungsschutz |
| 6.2.5. |
Einführung eines Textverarbeitungssystems beim Landesamt für Verfassungsschutz |
| 6.2.6. |
Registraturwesen des Landesamts für Verfassungsschutz |
| 6.2.7. |
Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes vom 11.11.1997 |
| 6.2.7.1. |
Der Auskunftsanspruch nach dem Bayerischen Verfassungsschutzgesetz |
| 6.2.7.2. |
Kontrollbefugnis des Datenschutzbeauftragten in Akten aus verdeckten Erhebungen |
| 7. |
Justiz |
| 7.1. |
Gesetzgebungsverfahren |
| 7.1.1. |
Justizmitteilungsgesetz |
| 7.1.2. |
Gesetz zum Schutz von Zeugen bei Vernehmungen in Strafverfahren und zur Verbesserung des Opferschutzes; Zeugenschutzgesetz |
| 7.1.3. |
Gesetzgebungsarbeiten zu einem Strafverfahrensänderungsgesetz |
| 7.1.4. |
Viertes Gesetz zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes |
| 7.1.5. |
Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung der organisierten Kriminalität (sog. großer Lauschangriff) |
| 7.1.6. |
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes |
| 7.1.7. |
Molekulargenetische Untersuchungen im Strafverfahren und Errichtung einer zentralen DNA-Analyse-Datei |
| 7.1.7.1. |
Überblick |
| 7.1.7.2. |
Das Strafverfahrensänderungsgesetz - DNA-Analyse (genetischer Fingerabdruck) - (StVÄG) |
| 7.1.7.3. |
Entschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zur Speicherung genetischer Informationen in Datenbanken der Polizei zu erkennungsdienstlichen Zwecken |
| 7.1.7.4. |
Errichtung einer zentralen DNA-Analyse-Datei |
| 7.2. |
Automatisierte Datenverarbeitungsverfahren bei der Justiz |
| 7.2.1. |
Geschäftsstellenautomationsverfahren für Staatsanwaltschaften SIJUS-Straf-StA |
| 7.2.1.1. |
Ergebnisse der rechtlichen Prüfungen: |
| 7.2.1.2. |
Datenschutzrechtliche Forderungen zu staatsanwaltschaftlichen Informationssystemen |
| 7.2.2. |
Aufbau eines zentralen staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregisters in Bayern (STARIS) |
| 7.2.3. |
Aufbau eines zentralen staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregisters auf Bundesebene (ZStV) |
| 7.2.4. |
Automation der Aufgaben der Vollzugsgeschäftsstelle und Einrichtung eines Informationssystems über Gefangenendaten (ADV-Vollzug) |
| 7.2.5. |
Automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren (AUGEMA) |
| 7.3. |
Datenschutz bei der Strafverfolgung |
| 7.3.1. |
Öffentlichkeitsfahndung im Internet |
| 7.3.2. |
Täter-Opfer-Ausgleich bei Erwachsenen |
| 7.3.3. |
Verfahrensweise bei Einstellungen nach § 153 a StPO |
| 7.3.4. |
Auskunft aus staatsanwaltschaftlichen Akten |
| 7.4. |
Gerichtlicher Bereich |
| 7.4.1. |
Prüfungskompetenz |
| 7.4.2. |
Entscheidungssammlungen bei den Gerichten |
| 7.4.3. |
Aussonderung von Spruchkammerakten |
| 7.4.4. |
Übermittlung von Daten aus dem Schuldnerverzeichnis auf Datenträger in maschinell lesbarer Form |
| 7.4.5. |
Zusammenarbeit der Justizbehörden mit den Medien - Entwurf einer Presserichtlinie |
| 7.5. |
Justizvollzugsanstalten |
| 7.5.1. |
Zugriff auf Gefangenenpersonalakten |
| 7.5.2. |
Verteilung des A-Bogens |
| 7.5.3. |
Telefongespräche Gefangener |
| 7.6. |
Ordnungswidrigkeitenverfahren |
| 7.6.1. |
Überwachung des ruhenden und des fließenden Verkehrs durch Gemeinden |
| 7.6.2. |
Verlagerung von Aufgaben der kommunalen Verkehrsüberwachung auf Private |
| 7.6.2.1. |
Entscheidung des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 05.03.1997 |
| 7.6.2.2. |
Entscheidung des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 11.07.1997 |
| 7.6.3. |
Schwarze Listen |
| 7.6.4. |
Lichtbildabgleich mit dem Paß- bzw. Personalausweisregister |
| 8. |
Gemeinden, Städte und Landkreise |
| 8.1. |
Prüfungen |
| 8.2. |
Änderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes |
| 8.3. |
Datenschutz bei Volksbegehren |
| 8.4. |
Datenschutz bei Bürgerbegehren |
| 8.4.1. |
Inhalt der Eintragungslisten |
| 8.4.2. |
Unzulässige Auswertung von Unterschriften und unzulässige Einsichtnahme durch Dritte |
| 8.5. |
Vorbereitung nichtöffentlicher Sitzungen der Kreisgremien |
| 8.6. |
Übermittlung der Höhe von Aufwandsentschädigungen an Parteien |
| 8.7. |
Behandlung von Planunterlagen über Bauvorhaben in öffentlicher Sitzung |
| 8.8. |
Anfertigung von Sitzungsniederschriften kommunaler Gremien im häuslichen Bereich |
| 8.9. |
Veröffentlichung von Niederschriften über öffentliche Sitzungen des Gemeinderats im Internet |
| 8.10. |
Akteneinsicht durch ein Stadtratsmitglied und Weitergabe personenbezogener Daten an die Presse |
| 8.11. |
Weitergabe von Rechnungsprüfungsberichten an die Presse |
| 8.12. |
Behandlung von Grundstücksangelegenheiten in öffentlicher Gemeinderatssitzung |
| 8.13. |
Online-Zugriff durch den ersten Bürgermeister einer Mitgliedsgemeinde auf Datenbestände der Verwaltungsgemeinschaft |
| 8.14. |
Herausgabe von Adressenlisten für Einladungen zu Veranstaltungen |
| 8.15. |
Weitergabe eines nichtanonymisierten Urteils durch eine Gemeinde an einen Dritten |
| 8.16. |
Nachweis der Namensänderung der Schuldnerin im Zwangsvollstreckungsverfahren durch eine erweiterte Melderegisterauskunft |
| 8.17. |
Datenübermittlung im Rahmen der Ahnen- und Familienforschung |
| 8.18. |
Bekanntgabe des Namens einer Anzeigeerstatterin durch die Behörde an den Angezeigten |
| 8.19. |
Unzulässige Datenweitergabe in einem Widerspruchsverfahren |
| 8.20. |
Mitteilung über genehmigte Bauvorhaben an die Arbeitsverwaltung zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und des Leistungsmißbrauchs auf Baustellen |
| 8.21. |
Datenschutz in Umlegungsverfahren |
| 9. |
Einwohnermeldewesen |
| 9.1. |
Weitergabe von Meldedaten an Adreßbuchverlage und Parteien |
| 9.2. |
Weitergabe von Melderegisterdaten an die Freiwillige Feuerwehr zur Nachwuchswerbung |
| 9.3. |
Automatisierter Datenabgleich einer Stelle für kommunale Verkehrsüberwachung mit dem Einwohnermelderegister |
| 10. |
Ausländerwesen |
| 10.1. |
Weitergabe personenbezogener Daten vom Ausländeramt an das Arbeitsamt zur Bekämpfung von Leistungsmißbrauch |
| 11. |
Steuerverwaltung |
| 11.1. |
ePost in der Steuerverwaltung |
| 11.2. |
Veröffentlichung personenbezogener Daten in den Mitteilungsschriften der Steuerberaterkammern München und Nürnberg |
| 11.3. |
Führung von Fahrtenbüchern für steuerliche Zwecke durch Ärzte |
| 12. |
Personalwesen |
| 12.1. |
Personalakten |
| 12.2. |
Nutzung von Personaldaten im Rahmen der Budgetierung |
| 12.3. |
Mitarbeiterdaten im Internet |
| 12.4. |
Fragebogen zur Einstellung von Auszubildenden |
| 13. |
Gewerbe und Handwerk |
| 13.1. |
Verlängerung der Speicherdauer beendeter Berufsausbildungsverhältnisse |
| 13.2. |
Gewerbeabmeldung von Amts wegen |
| 13.3. |
Mitteilungen von Gewerbeämtern an Industrie- und Handelskammern über Reisegewerbe |
| 13.4. |
Veröffentlichung von Gewerberegisterdaten im Internet |
| 14. |
Statistik |
| 14.1. |
EU-Vorhaben einer Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung 2001 |
| 14.2. |
Nutzung von Statistikdaten für den Verwaltungsvollzug |
| 15. |
Schulwesen |
| 15.1. |
Lehrerdaten und Daten der Elternbeiratsmitglieder im Internet |
| 15.2. |
Datenerhebung bei Erkrankung von Schülern |
| 15.3. |
Weitergabe gesundheitlicher Daten aus Schuluntersuchungen im Rahmen der Schulgesundheitspflege an die Schulleitung |
| 16. |
Verkehrswesen |
| 16.1. |
Parkausweise für Schwerbehinderte |
| 16.2. |
Auskunftserteilung der Kfz-Zulassungsstellen gegenüber dem Bayerischen Rundfunk |
| 17. |
Medien |
| 17.1. |
Benutzung dienstlicher Telekommunikationsanlagen |
| 18. |
Umweltfragen |
| 18.1. |
Videoüberwachung kommunaler Wertstoffhöfe und Containerstandorte |
| 18.2. |
Weitergabe von Prüftagebüchern durch Sachverständigen-Organisationen an das Bayerische Landesamt für Wasserwirtschaft |
| 18.3. |
Datenübermittlung aus der Anlagenkartei an Sachverständigen-Organisationen für Wasserwirtschaft |
| 19. |
Technischer und organisatorischer Bereich |
| 19.1. |
Technische Grundsatzfragen |
| 19.1.1. |
Entwicklung der automatisierten Datenverarbeitung |
| 19.1.2. |
Wachsende Bedeutung von Sicherheitszertifikaten |
| 19.1.3. |
Datenschutzfreundliche Technologien |
| 19.1.4. |
Einsatz kryptografischer Verfahren |
| 19.1.5. |
Sicherheitsaspekte bei der Nutzung des Internets |
| 19.2. |
Prüfungstätigkeit |
| 19.2.1. |
Kontrolle und Beratungen |
| 19.2.2. |
Ergebnisse der Kontrolltätigkeit |
| 19.3. |
Technische Einzelfragen |
| 19.3.1. |
Bayern Online |
| 19.3.2. |
Überlegungen zum Outsourcing von DV-Leistungen |
| 19.3.3. |
Rechenzentrumssicherheit |
| 19.3.4. |
Sicherheitsmaßnahmen bei automatisierten Krankenhausverwaltungssystemen |
| 19.3.5. |
Krankenhaus am Internet |
| 19.3.6. |
Telearbeit |
| 19.3.7. |
Protokollierung von lesenden Zugriffen |
| 19.3.8. |
Hoax-Viren und Hostile Applets |
| 19.3.9. |
Systemunterstützung im Kommunalbereich durch die AKDB |
| 19.3.10. |
Mechanische Sicherungen |
| 19.3.11. |
Funktelefone |
| 19.3.12. |
Elektronische Steuererklärung (ELSTER) |
| 19.3.13. |
Reinigung von Diensträumen und Aufbewahrung von Akten |
| 19.4. |
Orientierungshilfen |
| 19.4.1. |
Homepage des BayDSB |
| 19.4.2. |
Zusammenstellung der neuen Orientierungshilfen |
| 19.4.3. |
Werkzeug zum BSI-Grundschutzhandbuch |