| 1. |
Dank |
| 2. |
Ein Überblick: Datenschutz heute |
| 2.1. |
Datenschutz - alter und neuer grundrechtlicher Persönlichkeitsschutz |
| 2.1.1. |
Klassisches Verständnis von Datenschutz |
| 2.1.2. |
Neue Freiheitsbedrohungen - neue Datenschutzrechte |
| 2.2. |
Datenschutz trotz informationeller Selbstentblößung? |
| 2.3. |
Förderung von Selbstdatenschutz und Datenschutzkompetenz |
| 2.4. |
Zeitgerechte Datenschutzkontrolle im öffentlichen Bereich |
| 2.5. |
Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren |
| 2.6. |
Öffentlichkeitsarbeit |
| 2.7. |
Transparenz hoheitlicher Datenverarbeitung und Datenschutz |
| 2.8. |
Schlussbemerkungen |
| 3. |
Schwerpunkte im Berichtszeitraum - ein Überblick |
| 3.1. |
Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Online-Durchsuchung, automatisierten Kennzeichenerfassung und Vorratsdatenspeicherung |
| 3.2. |
Heimliche polizeiliche Wohnungsdurchsuchung verfassungsrechtlich problematisch |
| 3.3. |
Polizeiliche Übersichtsaufzeichnungen von Versammlungen |
| 3.4. |
Videoüberwachung von Versammlungsteilnehmern durch stationäre polizeiliche Kameras |
| 3.5. |
Keine Online-Durchsuchung und keine heimliche Wohnungsdurchsuchung für den Verfassungsschutz |
| 3.6. |
Grundrechtseingriffe im Maßregelvollzug ohne ausreichende Rechtsgrundlage |
| 3.7. |
Richtervorbehalt beachten |
| 3.8. |
Weitergabe von personenbezogenen Informationen an die Presse |
| 3.9. |
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Videoüberwachung öffentlicher Orte und Einrichtungen |
| 3.10. |
Datenschutz bei Bürgerbegehren |
| 3.11. |
Ein bemerkenswerter Einzelfall |
| 3.12. |
Elektronische Steuerverwaltung - aber nicht ohne Datenschutz! |
| 3.13. |
Note 1 - leider noch nicht für den Datenschutz an Schulen |
| 3.14. |
TIZIAN |
| 3.15. |
ELENA |
| 3.16. |
Hört und sieht der Chef denn alles? - Telekommunikation am Arbeitsplatz |
| 3.17. |
Die Volkszählung 2011 wirft ihre Schatten voraus |
| 3.18. |
Datenschutz - auch bei Geodaten |
| 3.19. |
Der behördliche Datenschutzbeauftragte |
| 3.20. |
E-Mails und Fernmeldegeheimnis |
| 3.21. |
IP-Protokollierung auf Webservern |
| 3.22. |
Datenschutzgerechte Entsorgung |
| 4. |
Polizei |
| 4.1. |
Gesetz zur Änderung des Polizeiaufgabengesetzes |
| 4.1.1. |
Automatisierte Kennzeichenerkennung |
| 4.1.2. |
Online-Durchsuchung |
| 4.1.3. |
Heimliche Wohnungsdurchsuchung |
| 4.1.4. |
Benachrichtigungspflicht bei der "Polizeilichen Beobachtung" |
| 4.1.5. |
Präventive Rasterfahndung |
| 4.2. |
Bayerisches Versammlungsgesetz (BayVersG) |
| 4.2.1. |
Allgemeine Befugnis zur Datenerhebung |
| 4.2.2. |
Bild- und Tonaufnahmen oder -aufzeichnungen von Versammlungsteilnehmern |
| 4.2.3. |
Übersichtsaufnahmen |
| 4.2.4. |
Übersichtsaufzeichnungen |
| 4.3. |
Kriminalaktennachweis (KAN) |
| 4.4. |
Speicherungen in der Staatsschutzdatei |
| 4.5. |
Polizeiliche Speicherungen in der Antiterrordatei |
| 4.6. |
Öffentlich zugängliche Sexualstraftäterdatei |
| 4.7. |
Haft-Entlassenen-Auskunfts-Datei-Sexualstraftäter (HEADS) |
| 4.8. |
Speicherungen in sonstigen Dateien |
| 4.9. |
Automatisierte Kennzeichenerkennung |
| 4.10. |
Präventive Telekommunikationsüberwachung |
| 4.11. |
DNA-Maßnahmen zur vorbeugenden Verbrechensbekämpfung |
| 4.11.1. |
DNA-Maßnahmen wegen mehrerer nicht-erheblicher Straftaten |
| 4.11.2. |
Formblätter bei DNA-Maßnahmen |
| 4.12. |
Erkennungsdienstliche Behandlung |
| 4.13. |
Video- und Bildaufzeichnungen |
| 4.13.1. |
Videoüberwachung in Innenstadtbereichen |
| 4.13.2. |
Videoüberwachung von Versammlungsteilnehmern durch Überwachungskameras |
| 4.13.3. |
Auskunft der Polizei über Videoaufzeichnungen von Versammlungsteilnehmern |
| 4.13.4. |
Bildaufnahmen bei polizeilichen Gewahrsamnahmen |
| 4.13.5. |
Präventive Bildaufnahmen von Jugendlichen |
| 4.14. |
Akkreditierungsverfahren und Zuverlässigkeitsüberprüfungen |
| 4.14.1. |
Akkreditierungsverfahren bei Großereignissen |
| 4.14.2. |
Zuverlässigkeitsüberprüfungen durch Arbeitgeber und Polizei |
| 4.15. |
Datenabfragen und Datenübermittlungen |
| 4.16. |
Auskunftserteilung über polizeiliche Speicherungen |
| 5. |
Verfassungsschutz |
| 5.1. |
Änderung des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes (BayVSG) |
| 5.1.1. |
Wohnraumüberwachung ("Großer Lauschangriff") |
| 5.1.2. |
Auskunft über Telekommunikationsverkehrsdaten |
| 5.1.3. |
Verdeckter Einsatz technischer Mittel zum Abhören und Aufzeichnen des nicht-öffentlich gesprochenen Wortes außerhalb von Wohnungen |
| 5.1.4. |
Online-Durchsuchung |
| 5.1.5. |
Heimliche Wohnungsdurchsuchung |
| 5.1.6. |
Auskunftsanspruch über die beim Landesamt für Verfassungsschutz gespeicherten Informationen |
| 5.2. |
Datenschutzrechtliche Prüfungen beim Verfassungsschutz |
| 6. |
Justiz |
| 6.1. |
Gesetzgebung |
| 6.1.1. |
Datenschutz in der Dritten Säule der Europäischen Union |
| 6.1.2. |
Heimliche Online-Durchsuchung zur Strafverfolgung |
| 6.1.3. |
Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG |
| 6.1.4. |
Gutachten des Max-Planck-Instituts zur "Rechtswirklichkeit der Auskunftserteilung über Telekommunikationsverbindungsdaten nach §§ 100 g, 100 h StPO |
| 6.1.5. |
Eilanordnung des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung |
| 6.1.6. |
Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe, der Jugendstrafe und der Sicherungsverwahrung (Bayerisches Strafvollzugsgesetz) |
| 6.1.7. |
Grundrechtseingriffe im Maßregelvollzug ohne Rechtsgrundlage |
| 6.1.8. |
Entwurf eines Gesetzes zur Aufbewahrung des Schriftguts der Justiz |
| 6.1.9. |
Bundesratsinitiative Bayerns zur Stärkung der Aussagekraft von Führungszeugnissen |
| 6.1.10. |
Unterstützungspflicht öffentlicher Stellen |
| 6.2. |
Gerichtlicher Bereich |
| 6.2.1. |
Wohnungsdurchsuchungen bei Gefahr im Verzug - richterlicher Bereitschaftsdienst |
| 6.2.2. |
Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Rechtsberatungsgesetz |
| 6.2.3. |
Veröffentlichung von Gerichtsurteilen |
| 6.2.4. |
Automatisiertes Grundbuchabrufverfahren bei Notaren |
| 6.3. |
Strafverfolgung |
| 6.3.1. |
Beteiligung von Sachverständigen an Strafermittlungen - Besorgnis der Befangenheit |
| 6.3.2. |
Anfragen der Staatsanwaltschaften bei Sozialbehörden |
| 6.3.3. |
Gewährung von Akteneinsicht durch die Staatsanwaltschaft - Anhörung der Betroffenen |
| 6.3.4. |
Kontenabfragen durch die Staatsanwaltschaften |
| 6.3.5. |
Anordnung von Blutentnahmen bei Gefahr im Verzug |
| 6.3.6. |
Dokumentationspflicht bei Gefahr im Verzug |
| 6.3.7. |
Benachrichtigung bei Maßnahmen der Telekommunikationsüberwachung |
| 6.3.8. |
Umfang der Akteneinsicht und Aktenführung bei besonders sensiblen Daten |
| 6.3.9. |
Abfragen aus der Zentralen Vollzugsdatei |
| 6.3.10. |
Datenübermittlung an die Presse |
| 6.4. |
Justizvollzug |
| 6.4.1. |
Verwaltungsvorschriften zum Bayerischen Strafvollzugsgesetz |
| 6.4.2. |
Videoüberwachung des Besucherverkehrs |
| 6.4.3. |
Überwachung von Telefonaten |
| 6.4.4. |
Anfertigung von Briefkopien - Unterrichtung des betroffenen Gefangenen |
| 6.4.5. |
Notwendigkeit einer förmlichen Verpflichtung ehrenamtlicher Mitarbeiter |
| 7. |
Vermessungsverwaltung |
| 7.1. |
Daten des Liegenschaftskatasters für Landkreise |
| 8. |
Ordnungswidrigkeitenverfahren |
| 8.1. |
Umfang der Datenerhebung in Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren |
| 8.2. |
Anhörung wegen Verkehrsordnungswidrigkeit |
| 9. |
Gemeinden, Städte und Landkreise |
| 9.1. |
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Videoüberwachung öffentlicher Orte und Einrichtungen |
| 9.2. |
Regelung der Videoüberwachung im Bayerischen Datenschutzgesetz |
| 9.3. |
Erhebung des Fingerabdrucks als Nachweis der Zutrittsberechtigung zu Schwimmbädern |
| 9.4. |
Inanspruchnahme privater Inkassounternehmen durch Kommunen in Verwaltungsvollstreckungsverfahren |
| 9.5. |
Datenschutz bei Bürgerbegehren |
| 9.6. |
Weitergabe von Unterschriftenlisten innerhalb der Stadtverwaltung und an einen privaten Dritten |
| 9.7. |
Behandlung sensibler personenbezogener Daten in öffentlicher Gemeinderatssitzung |
| 9.8. |
Weitergabe von Adressdaten an den Feuerwehrverein |
| 9.9. |
Bekanntgabe von Bauvorhaben |
| 9.10. |
Der übereifrige Mitarbeiter |
| 10. |
Einwohnermeldewesen |
| 10.1. |
Neuordnung des Meldewesens |
| 10.2. |
Erlass einer Meldedatenverordnung |
| 10.3. |
Melderegisterauskünfte für Wahlwerbezwecke |
| 10.4. |
Übermittlung von Melderegisterdaten an den Bayerischen Rundfunk bzw. die GEZ |
| 10.5. |
Die Stadt ist kein Adresshändler! |
| 11. |
Steuer- und Finanzverwaltung |
| 11.1. |
eGovernment-Projekt KONSENS |
| 11.1.1. |
Steueridentifikationsnummer |
| 11.1.2. |
Projekt OpenELSTER |
| 11.1.3. |
Projekt ELSTERLohn II |
| 11.1.4. |
ELSTER-Clearingstellen |
| 11.2. |
Automatisierte Kontenabfrage im Besteuerungsverfahren |
| 11.2.1. |
Rechtslage |
| 11.2.2. |
Praktische Umsetzung |
| 11.3. |
Auskunftsanspruch in der Abgabenordnung |
| 11.4. |
Auskunftsersuchen der Finanzämter über Teilnehmer von Fortbildungsveranstaltungen |
| 11.5. |
Nachweis von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung |
| 12. |
Schulen |
| 12.1. |
Evaluation an Schulen |
| 12.2. |
Datenschutz in der Schule - Änderung der Durchführungsverordnung zu Art. 28 Abs. 2 BayDSG |
| 12.2.1. |
Verfahren Notenverwaltungsprogramm |
| 12.2.2. |
Videoaufzeichnung an Schulen |
| 12.2.3. |
Internetauftritt von Schulen |
| 12.2.4. |
Passwortgeschützte Lernplattform |
| 12.3. |
Einwilligung bei Schülerbefragungen |
| 12.4. |
Vertretungsplan auf der Schulhomepage |
| 12.5. |
Datenschutz bei Schulchroniken |
| 12.6. |
Gesundheitsdaten in Schulzeugnissen |
| 12.7. |
Lautsprecherdurchsagen mit namentlicher Nennung der von Erziehungsmaßnahmen betroffenen Schüler |
| 13. |
Hochschulen |
| 13.1. |
Einsicht in Hochschulzeugnisse verstorbener Verwandter zur Familienforschung |
| 14. |
Gesundheitsverwaltung, Veterinärverwaltung und Verbraucherschutz |
| 14.1. |
Errichtung einer zentralen und einheitlichen Datenbank zur Lebensmittel-, Veterinär- und Futtermittelkontrolle durch die Gesundheitsverwaltung ("TIZIAN") |
| 14.2. |
Übermittlung einer amtsärztlichen Bescheinigung zur Prüfungsunfähigkeit an eine Hochschule nach freiwilliger Untersuchung |
| 14.3. |
Forschung mit Daten des Veterinäramts |
| 14.4. |
Änderungen des Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetzes |
| 14.4.1. |
BayDSG als Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Weitergabe sensibler Daten |
| 14.4.2. |
Weitergabe von Daten zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten |
| 14.4.3. |
Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen |
| 15. |
Medizinische Forschung und Evaluation |
| 15.1. |
Errichtung einer Forschungsdatenbank für kinder- und jugendpsychiatrische Studien |
| 15.2. |
Mammographie-Screening |
| 15.2.1. |
Einladungswesen |
| 15.2.2. |
Begriffserläuterungen in der Einladung |
| 15.2.3. |
Evaluation der Intervallkarzinome und der Mortalität im Mammographie-Screening |
| 15.2.4. |
Datenhaltung in einem externen Rechenzentrum |
| 15.2.5. |
Externe Call-Center |
| 16. |
Änderungen des Heilberufe-Kammergesetzes |
| 17. |
Soziales |
| 17.1. |
Soziale Forschung |
| 17.1.1. |
Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Situation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften |
| 17.2. |
Zentrum Bayern Familie und Soziales |
| 17.2.1. |
Evaluation des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes |
| 17.3. |
Kindeswohl und Datenschutz |
| 17.4. |
Krankenversicherungsrecht (Krankenkassen, MDK) |
| 17.4.1. |
MDK ISmed 3 |
| 17.5. |
Wohngeldstellen |
| 17.5.1. |
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Sozialdaten |
| 17.6. |
Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und Sozialämter |
| 17.6.1. |
Datenschutz bei Arbeitsgemeinschaften nach § 44 b SGB II |
| 17.7. |
Heimrecht |
| 17.7.1. |
Anonymisierung der Prüfberichte der Heimaufsicht |
| 17.8. |
Jugendämter - Auskunft über Namen von Behördeninformanten |
| 17.9. |
Gesetzentwurf über das Verfahren des elektronischen Entgeltnachweises (ELENA-Verfahrensgesetz) |
| 18. |
Verkehrswesen - Anbindung der Fahrerlaubnisbehörden an das Kraftfahrt-Bundesamt |
| 19. |
Gewerbe und Handwerk |
| 19.1. |
Bekanntgabe personenbezogener Daten von Bezirkskaminkehrermeistern im Internet |
| 19.2. |
Veröffentlichung von Insolvenzen im Mitteilungsblatt einer Industrie- und Handelskammer |
| 20. |
Landwirtschaft - Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung für Ländliche Entwicklung |
| 21. |
Personalwesen |
| 21.1. |
Neuordnung des Bayerischen Beihilferechts |
| 21.1.1. |
Vernichtung nicht zurückgegebener und Löschung elektronisch gespeicherter Belege |
| 21.1.2. |
Überprüfung der Notwendigkeit und Angemessenheit von Aufwendungen durch Dritte |
| 21.1.3. |
Übertragung der Beihilfesachbearbeitung auf Dritte |
| 21.1.4. |
Verwendung einer elektronischen Gesundheitskarte bei der Beihilfe |
| 21.1.5. |
Vertrauensärztliches Gutachten bei psychotherapeutischen Leistungen |
| 21.1.6. |
Eigenes Beihilfeantragsrecht für berücksichtigungsfähige Angehörige |
| 21.1.7. |
Übermittlung von Beihilfebescheiden in elektronischer Form |
| 21.2. |
Geltendmachung von Regressansprüchen nach einem Dienstunfall |
| 21.3. |
Anforderung und Vorlage des Personalakts anlässlich einer Bewerbung |
| 21.4. |
Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten im gemeindlichen Mitteilungsblatt |
| 22. |
Medien und Telekommunikation |
| 22.1. |
Orientierungshilfe zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz |
| 22.2. |
Benutzung dienstlicher Telekommunikationsanlagen |
| 23. |
Statistik |
| 23.1. |
Nochmals: eGovernment-Projekt "Amtliche Schuldaten" |
| 23.1.1. |
Operative Datenbank |
| 23.1.2. |
Auswertungsdatenbank |
| 23.2. |
Datenschutz beim Mikrozensus |
| 23.3. |
Vorbereitung der Volkszählung 2011 |
| 24. |
Spezielle datenschutzrechtliche Themen |
| 24.1. |
Musterablaufplan für das datenschutzrechtliche Freigabeverfahren |
| 24.2. |
Bayerisches Geodateninfrastrukturgesetz |
| 25. |
Technischer und organisatorischer Bereich |
| 25.1. |
Sicherheit bei Internetanwendungen und Servern |
| 25.2. |
IP-Protokollierung auf Webservern |
| 25.3. |
Geltungsbereich der Vorratsdatenspeicherung für Behörden |
| 25.4. |
Erkenntnisse aus Prüfungen |
| 25.4.1. |
Geprüfte Einrichtungen |
| 25.4.2. |
Beschriftung von Etiketten in Reha-Kliniken |
| 25.4.3. |
Löschen der E-Mail-Konten ausgeschiedener Mitarbeiter |
| 25.4.4. |
Datenschutzgerechter Einsatz von Outlook auf den Clients |
| 25.4.5. |
Zugriffsbefugnisse des behördlichen Datenschutzbeauftragten |
| 25.4.6. |
Hinweise zur datenschutzrechtlichen Freigabe und zur Führung des Verfahrensverzeichnisses |
| 25.4.7. |
Entsorgung von Datenträgern mit personenbezogenem Inhalt |
| 25.4.8. |
Sicherheit im ePass Verfahren |
| 25.5. |
Beratungsleistungen |
| 25.5.1. |
Vorbemerkungen |
| 25.5.2. |
Entwicklungen zur elektronischen Gesundheitskarte |
| 25.5.3. |
Projekt elektronische Fallakte (eFA) im Städtischen Klinikum München |
| 25.5.4. |
Weitere Entwicklung Fortbildungspunktekonto für Ärzte |
| 25.5.5. |
Verfahrensfreigabe bei verteilten Verfahren / Online-Portalen |
| 25.5.6. |
Bestellung eines IT-Sicherheitsbeauftragten |
| 25.6. |
Technisch-organisatorische Einzelprobleme |
| 25.6.1. |
Übertragung der Aufgaben eines behördlichen Datenschutzbeauftragten an einen Dritten |
| 25.6.2. |
Datenschutz im Bürgerbüro |
| 25.6.3. |
Übermittlung von Passbildern im Rahmen von Verkehrsordnungswidrigkeiten |
| 25.7. |
Orientierungshilfen |
| 26. |
Die Datenschutzkommision |