| 1. |
Überblick |
| 1.1. |
Europa |
| 1.1.1. |
In Vielfalt geeint? Zur erfolgten Teilreform des EU-Datenschutzrechts |
| 1.1.1.1. |
Datenschutz-Grundverordnung |
| 1.1.1.2. |
Richtlinie für den Datenschutz der Strafjustiz |
| 1.1.1.3. |
Wesentliche Neuerungen |
| 1.1.1.4. |
Anpassung der allgemeinen Datenschutzgesetze des Bundes und des Freistaats Bayern an das neue europäische Datenschutzrecht |
| 1.1.2. |
Geplante weitere EU-Reformen: Datenschutzverordnung 2001/45/EG und E-Privacy-Richtlinie |
| 1.1.3. |
Safe Harbor-Abkommen ungültig - EU-US Privacy Shield in Kraft |
| 1.1.4. |
Verantwortlichkeit der Anbieter von Facebook-Fanseiten |
| 1.2. |
Deutschland |
| 1.2.1. |
Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich des Verfassungsschutzes |
| 1.2.2. |
E-Health-Gesetz, GKV-Versorgungsverstärkungsgesetz |
| 1.3. |
Freistaat Bayern |
| 1.3.1. |
Bayerisches E-Government-Gesetz |
| 1.3.2. |
Insbesondere: Allgemeines Auskunftsrecht |
| 1.3.3. |
Änderung des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes |
| 1.3.4. |
Regelung der Schülerunterlagen |
| 1.3.5. |
Behördliche Datenschutzbeauftragte an allen bayerischen Finanzämtern |
| 1.4. |
Öffentlichkeitsarbeit |
| 1.5. |
Schlussbemerkungen |
| 2. |
Informations- und Kommunikationstechnik und Organisation |
| 2.1. |
Grundsatz- und Einzelthemen |
| 2.1.1. |
Einsatz staatlich freigegebener Verfahren in den Kommunen - Gesetzesänderung |
| 2.1.2. |
Schutz vor Ransomware |
| 2.1.3. |
Versenden von E-Mails an mehrere Empfängerinnen und Empfänger |
| 2.1.4. |
Nutzung des E-Postbriefs |
| 2.1.5. |
IT-Abschottung von Statistikstellen |
| 2.1.6. |
Verkehrsflussanalyse mit gekauften anonymisierten Daten |
| 2.1.7. |
Veröffentlichung privater E-Mail-Adressen von Kreistags-, Stadtrats- oder Gemeinderatsmitgliedern |
| 2.1.8. |
Videoüberwachung im Krankenhaus |
| 2.1.9. |
Berechtigungskonzepte und Protokollierung in Krankenhäusern |
| 2.2. |
Prüfungen |
| 2.2.1. |
Geprüfte Einrichtungen |
| 2.2.2. |
Auftragsdatenverarbeitung bei der Aktenverwaltung und Entsorgungskonzepte in Kliniken |
| 2.2.3. |
Apps - Anwendungen für mobile Endgeräte |
| 2.2.4. |
Spam-Abwehr auf E-Mail-Servern |
| 2.2.5. |
NAKO-Gesundheitsstudie: Prüfung Studienzentrum Regensburg |
| 2.2.6. |
Immatrikulationsbescheinigung online |
| 2.3. |
Beanstandungen |
| 2.4. |
Orientierungshilfen |
| 3. |
Polizei |
| 3.1. |
Allgemeines |
| 3.1.1. |
Änderungsbedarf des Polizeiaufgabengesetzes |
| 3.1.2. |
Precobs |
| 3.1.3. |
Erlass einer neuen Meldedatenverordnung |
| 3.2. |
G7-Gipfel |
| 3.3. |
Polizeiliche Kontrolle von Schmuckankaufstellen |
| 3.4. |
Polizeiliche Beobachtung |
| 3.5. |
Einsatz von Videotechnik |
| 3.5.1. |
Videoüberwachung durch Zugriff auf Kameras der Verkehrsbetriebe |
| 3.5.2. |
Erhebung der Daten nichtpolizeilicher Videokameras anlässlich des G7-Gipfels |
| 3.6. |
Speicherungen in polizeilichen Dateien |
| 3.6.1. |
Prüfung der Speicherungsvoraussetzung "polizeilicher Restverdacht" - grundlegende Folgerungen aus meiner Prüfung |
| 3.6.2. |
Bundesweite Speicherung polizeilicher Daten in PIAV |
| 3.6.3. |
Speicherung von Lichtbildern |
| 3.6.4. |
Löschung von IGVP-Speicherungen |
| 3.6.5. |
Speicherungen im Kriminalaktennachweis trotz fehlenden Restverdachts - Einzelfälle |
| 3.6.6. |
Reduzierte Dauer bei der Speicherung von Erstkonsumenten "weicher" Drogen |
| 3.6.7. |
Speicherungen in der Falldatei Rauschgift (FDR) |
| 3.6.8. |
Prüfung erkennungsdienstlicher Maßnahmen |
| 3.7. |
Anfertigen einer Personalausweiskopie durch die Polizei |
| 3.8. |
Datenübermittlungen |
| 3.8.1. |
Weitergabe von Zeugendaten bei einem Verkehrsunfall |
| 3.8.2. |
Datenübermittlungen an Fahrerlaubnisbehörden |
| 3.8.3. |
Prüfung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) |
| 3.9. |
Ermittlungen in sozialen Netzwerken |
| 3.10. |
Auskunftsersuchen |
| 3.10.1. |
Rücksendung von Ausweiskopien |
| 3.10.2. |
Bearbeitungsdauer von Auskunfts- und Löschanträgen |
| 4. |
Verfassungsschutz |
| 4.1. |
Novellierung des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes (BayVSG) |
| 4.2. |
Dokumentenmanagementsystem beim Landesamt für Verfassungsschutz |
| 4.3. |
Löschmoratorien zur Unterstützung von parlamentarischen Untersuchungsausschüssen |
| 4.4. |
Prüfungen |
| 4.4.1. |
Prüfung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) |
| 4.4.2. |
Teilnahme des Landesamts für Verfassungsschutz an einer staatsanwaltlichen Durchsuchung |
| 5. |
Justiz |
| 5.1. |
Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften |
| 5.1.1. |
Künftige Auswirkungen der Richtlinie für den Datenschutz der Strafjustiz |
| 5.1.2. |
Vorratsdatenspeicherung |
| 5.1.3. |
Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und Errichtung eines elektronischen Urkundenarchivs |
| 5.1.4. |
Anti-Doping-Gesetz |
| 5.1.5. |
Einsicht des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter (CPT) in die Personal- und Gesundheitsakten von Gefangenen |
| 5.1.6. |
Wiedereinführung der Regelanfrage beim Landesamt für Verfassungsschutz für die Richterschaft |
| 5.2. |
Auskunftsersuchen der Landesjustizkasse an Jobcenter |
| 5.3. |
Strafverfolgung |
| 5.3.1. |
Wiederherstellung von "gelöschten" Fotos mit Zustimmung der Berechtigten |
| 5.3.2. |
Prüfung von Funkzellenabfragen |
| 5.3.3. |
Automatische Angabe des Geburtsdatums von Angeklagten in forumSTAR-Straf |
| 5.3.4. |
Umfang einer Einstellungsmitteilung an Anzeigeerstatter |
| 5.3.5. |
Mitteilungen der Staatsanwaltschaft zum Wählerverzeichnis |
| 5.3.6. |
Beschriftung von Aktenordnern |
| 5.4. |
Prüfung von Jugendarrestanstalten |
| 5.5. |
Strafvollzug |
| 5.5.1. |
Videoüberwachung |
| 5.5.2. |
Kopieren eines unverschlossenen, nicht der Überwachung unterliegenden Briefes |
| 5.5.3. |
Versand von Gesundheitsdaten per Telefax an falschen Empfänger |
| 5.6. |
Bildaufnahmen zur Verfolgung von Parkverstößen |
| 6. |
Kommunales |
| 6.1. |
Videoüberwachung im öffentlichen Raum durch Kommunen |
| 6.1.1. |
Überblick über Art. 21a BayDSG |
| 6.1.2. |
Anwendbarkeit des Art. 21a BayDSG auf Kameraattrappen |
| 6.1.3. |
Hinreichende Gefahr für bestimmte Rechtsgüter |
| 6.1.4. |
Nachweis der Gefahr durch eine Vorfallsdokumentation |
| 6.2. |
Digitalisierung von archivierten Personenstandsdaten |
| 6.3. |
Einbau und Betrieb "intelligenter" Wasserzähler |
| 6.3.1. |
Notwendigkeit einer formell-gesetzlichen Rechtsgrundlage |
| 6.3.2. |
Freiwilliger Einbau und Betrieb von "intelligenten" Wasserzählern |
| 6.3.3. |
Fazit |
| 6.4. |
Bestellung eines behördlichen Datenschutzbeauftragten für mehrere öffentliche Stellen |
| 6.5. |
Geschwindigkeitsanzeigetafeln |
| 6.6. |
Datenschutz bei Bürgerbegehren |
| 6.7. |
Datenübermittlung zur Bekämpfung von Sozialleistungsmissbrauch |
| 6.8. |
Veröffentlichung von Sitzungsvorlagen im Internet |
| 6.9. |
Bekanntgabe von Bauherrendaten in öffentlicher Gemeinderatssitzung und der Tagesordnung |
| 6.10. |
Dauerhafte Speicherung der Aufzeichnungen von Stadt- und Gemeinderatssitzungen |
| 6.10.1. |
Einrichtung einer Internet-Mediathek über aufgezeichnete Sitzungen |
| 6.10.2. |
Archivierung von zur Erstellung der Niederschrift dienenden Audioaufzeichnungen |
| 6.11. |
Einstellung öffentlicher Bekanntmachungen mit personenbezogenen Daten in das Internet |
| 6.12. |
Schwärzung von personenbezogenen Daten bei Eingaben |
| 6.13. |
Datenerhebung durch Kommunen zur Feststellung der Hundehaltung |
| 6.14. |
Auskunft an die eine Anzeige erstattende Person |
| 6.15. |
Kenntnisnahme des Nachbarn von den Baukosten im Baugenehmigungsverfahren |
| 6.16. |
Novellierung des Melderechts |
| 6.16.1. |
Melderecht als "Rückgrat" der Informationsverwaltung |
| 6.16.2. |
Melderegisterauskünfte |
| 6.16.2.1. |
Einfache Melderegisterauskunft |
| 6.16.2.2. |
Auskunftssperre nach § 51 Abs. 1 BMG |
| 6.17. |
Übermittlung von Meldedaten an den Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten (ARD), des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) und des Deutschlandradios |
| 7. |
Gesundheitswesen |
| 7.1. |
Wearables und Gesundheits-Apps |
| 7.2. |
Flüchtlinge und Asylsuchende |
| 7.2.1. |
Videoüberwachung von Unterkünften für Asylsuchende |
| 7.2.2. |
Video- und Telefondolmetscher in Aufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende |
| 7.2.3. |
Gesundheitsuntersuchung bei Flüchtlingen |
| 7.2.4. |
Datenübermittlung im Rahmen der Beratung und Betreuung von Asylsuchenden durch Wohlfahrtsverbände und Helferkreise |
| 7.2.5. |
Einwilligung der Asylsuchenden gegenüber dem Landratsamt zur Datenübermittlung an verschiedene Stellen |
| 7.3. |
Krebsregister |
| 7.4. |
Gesundheitsamt |
| 7.4.1. |
Vorlage von Impfnachweisen bei Schuleingangsuntersuchungen und weiteren schulischen Impfberatungen |
| 7.4.2. |
Weitergabe von Gesundheitsdaten an die Polizei |
| 7.4.3. |
Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK) |
| 7.4.4. |
Leitfaden "Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen bei Gesundheitsämtern" |
| 7.5. |
Krankenhaus |
| 7.5.1. |
Externe Dienstleistungen |
| 7.5.2. |
Grundsätzlich kostenfreie Auskunftserteilung |
| 7.5.3. |
Verzicht auf eine Datennutzung bei Einwilligungen |
| 7.6. |
Bayerisches Gesundheitsdatenzentrum |
| 8. |
Sozialwesen |
| 8.1. |
Gesetzliche Krankenversicherung |
| 8.1.1. |
Datenschutzrechtliche Befugnisse der Krankenkassen im Rahmen des Krankengeldfallmanagements |
| 8.1.2. |
Umschlagverfahren |
| 8.1.3. |
Datenschutzrechtliche Befugnisse bei Anschlussrehabilitation |
| 8.1.4. |
Datenschutzrechtliche Befugnisse im Rahmen der besonderen Versorgung |
| 8.1.5. |
Gewinnspiele von Krankenkassen |
| 8.1.6. |
Einkommensnachweise für Krankenkassen |
| 8.1.7. |
Videoüberwachung einer Krankenkasse |
| 8.2. |
Pflege |
| 8.2.1. |
Vollzug des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes |
| 8.3. |
Sozialbehörden |
| 8.3.1. |
Anforderung von Kontounterlagen |
| 8.3.2. |
Erhebung medizinischer Daten |
| 8.3.3. |
Anforderung von weiteren Unterlagen |
| 8.3.4. |
Erklärung über persönliche und sachliche Verhältnisse |
| 8.3.5. |
Beantragung von Sozialleistungen über die Gemeinde |
| 8.3.6. |
Einsatz von Sozialdetektiven, Recherche im Internet oder in Sozialen Netzwerken |
| 8.3.7. |
Einsatz von E-Mail und Fax |
| 8.3.8. |
Akteneinsichtsrecht und Auskunftsanspruch |
| 8.3.8.1. |
Recht auf Akteneinsicht |
| 8.3.8.2. |
Sozialrechtlicher Auskunftsanspruch |
| 8.3.9. |
Outsourcing bei Sozialbehörden |
| 8.3.10. |
Aufbewahrung von Sozialakten |
| 8.4. |
Jugendhilfe |
| 8.4.1. |
Anmeldung für Kindertageseinrichtungen |
| 8.4.2. |
Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche |
| 9. |
Steuer- und Finanzverwaltung |
| 9.1. |
Datenschutzbeauftragte an allen bayerischen Finanzämtern |
| 9.1.1. |
Bisher: Gemeinsamer behördlicher Datenschutzbeauftragter der bayerischen Steuerverwaltung |
| 9.1.2. |
Neu: Einrichtung von behördlichen Datenschutzbeauftragten an den Finanzbehörden vor Ort |
| 9.1.3. |
Personalausstattung für Datenschutzaufgaben in der Steuerverwaltung |
| 9.1.4. |
Fazit |
| 9.2. |
Bekanntgabe von Steuerbescheiden an Steuerpflichtige mit Wohnsitz in der Schweiz |
| 9.2.1. |
Sachverhalt |
| 9.2.2. |
Rechtslage |
| 9.2.3. |
Bewertung des Sachverhalts |
| 9.2.4. |
Anpassung des Musterformulars |
| 9.3. |
Steuerrechtliche Anforderungen an Restaurantrechnungen |
| 9.4. |
ELSTER beim Betrieb von Photovoltaikanlagen durch Privatleute |
| 9.4.1. |
Abgabe der Umsatzsteuererklärung |
| 9.4.2. |
Abgabe der Einkommensteuererklärung |
| 10. |
Schulen und Hochschulen |
| 10.1. |
Umfassende Regelung der Schülerunterlagen |
| 10.1.1. |
Übersicht über die neuen schuldatenschutzrechtlichen Regelungen |
| 10.1.2. |
Regelungsgehalt des Art. 85 Abs. 1a BayEUG |
| 10.1.3. |
Vorgaben zu Schülerunterlagen in der Bayerischen Schulordnung |
| 10.1.4. |
Fazit |
| 10.2. |
Digitales Lernen an bayerischen Schulen: "mebis - Landesmedienzentrum Bayern" |
| 10.2.1. |
Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage für die mebis-Lernplattform |
| 10.2.2. |
Anpassung der Anlage 10 "Passwortgeschützte Lernplattform" DVBayDSG-KM |
| 10.2.3. |
Zwischenbilanz und Ausblick |
| 10.3. |
Videoaufnahmen im Schulunterricht |
| 10.3.1. |
Reichweite der gesetzlichen Befugnis des Art. 85 Abs. 1 BayEUG |
| 10.3.2. |
Datenschutzgerechte Einwilligung |
| 10.3.3. |
Praxisrelevante Einzelfälle |
| 10.4. |
"Sponsoring" von Klassenfotos |
| 10.4.1. |
Sachverhalt |
| 10.4.2. |
Datenschutzrechtliche Bewertung |
| 10.4.3. |
Ergebnis |
| 10.5. |
Videoüberwachung des Kollegstufencafés |
| 10.5.1. |
Sachverhalt |
| 10.5.2. |
Rechtslage |
| 10.5.3. |
Rechtsdurchsetzung |
| 10.5.4. |
Fazit |
| 10.6. |
Datenschutz bei der Bayerischen Landesstelle für den Schulsport |
| 10.6.1. |
Ausgangssituation |
| 10.6.2. |
Mängelbehebung |
| 10.6.3. |
Ausblick |
| 10.7. |
Staatliche Schulaufsicht über private Grundschulen und Mittelschulen |
| 10.7.1. |
Gesetzliche Zuständigkeit allein bei Regierungen |
| 10.7.2. |
Tatsächliche Aufgabenwahrnehmung durch Schulämter |
| 10.7.3. |
Art und Umfang der Aufgabenerfüllung durch Schulämter - Erkenntnisse des Kultusministeriums |
| 10.7.4. |
Rechtliche Bedenken gegenüber umfassender Aufgabenerledigung durch Schulämter |
| 10.7.5. |
Schulämter als bloße Erbringer von "Hilfeleistungen"? |
| 10.7.6. |
Bedenken gegenüber Heranziehung der Schulämter als "Hilfsorgane" |
| 10.7.7. |
Fazit |
| 11. |
Personalwesen |
| 11.1. |
Benutzung dienstlicher Telekommunikationsanlagen - Neufassung der TKBek |
| 11.1.1. |
Dienstliche Telefongespräche |
| 11.1.2. |
Private Telefongespräche |
| 11.1.3. |
Datenschutzrelevante allgemeine Regelungen |
| 11.2. |
Datenschutz bei elektronischen Schließanlagen |
| 11.2.1. |
Erhebung und Verwendung von Beschäftigtendaten |
| 11.2.2. |
Einwilligung im Abhängigkeitsverhältnis |
| 11.2.3. |
Gesetzliche Anforderungen |
| 11.2.4. |
Datenschutzrechtliche Freigabe |
| 11.2.5. |
Mitbestimmung des Personalrats |
| 11.2.6. |
Weiterführende Hinweise |
| 11.3. |
Und nochmals: Datenschutz beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement |
| 11.4. |
Ausstattung von Dienstfahrzeugen mit Ortungssystemen |
| 11.4.1. |
Erhebung personenbezogener Daten mittels Ortungssystemen |
| 11.4.2. |
Einwilligung im Abhängigkeitsverhältnis |
| 11.4.3. |
Datenschutzanforderungen an den Einsatz von Ortungssystemen |
| 11.4.4. |
Datenschutzrechtliche Freigabe |
| 11.4.5. |
Mitbestimmung des Personalrats |
| 11.4.6. |
Weiterführende Hinweise |
| 11.5. |
Einstellung von Bedienstetenfotos ins behördeneigene Intranet |
| 11.6. |
Entgegennahme von Dienst- und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen |
| 11.7. |
Zeitliche Grenzen der Aufbewahrung von Arzneimittelverordnungen bei den Beihilfestellen |
| 11.7.1. |
Verfahren der Arzneimittelrabattierung |
| 11.7.2. |
Problematik der Aufbewahrung von Arzneimittelverordnungen |
| 11.7.3. |
Keine ausdrückliche Festlegung einer Überprüfungshöchstfrist |
| 11.7.4. |
Aber: Zeitliche Grenzen der Überprüfung und der Aufbewahrung |
| 11.8. |
Einsicht in Personalakten durch Gemeinderats-"Referent" |
| 11.9. |
Dienstliche Beurteilung von behördlichen Datenschutzbeauftragten |
| 11.10. |
Zugriff des Personalrats auf elektronische Zeiterfassungsdaten |
| 11.10.1. |
Informationsanspruch des Personalrats allgemein |
| 11.10.2. |
Informationsanspruch des Personalrats hinsichtlich elektronischer Zeiterfassungsdaten |
| 12. |
E-Government, Telemedienrecht,Soziale Medien |
| 12.1. |
E-Government-Regelungen |
| 12.2. |
Plattformen und Verfahren |
| 12.3. |
Verfolgung des Nutzerverhaltens im Internet |
| 12.4. |
Soziale Medien, insbesondere Soziale Netzwerke |
| 13. |
Spezielle datenschutzrechtlicheThemen |
| 13.1. |
Recht auf Auskunft |
| 13.2. |
Safe Harbor - EU-US Privacy Shield |
| 13.3. |
Cloud Computing |
| 13.4. |
Datenübermittlungen durch die Industrie- und Handelskammern |
| 13.4.1. |
Datenübermittlung an andere Industrie- und Handelskammern |
| 13.4.2. |
Datenübermittlung an nichtöffentliche Stellen |
| 13.5. |
Erhebung von Kundendaten des Antragstellers in einem Genehmigungsverfahren nach § 10 Bundesimmissionsschutzgesetz |
| 13.6. |
Übergabe von Ausweisdokumenten an Dritte zum Zwecke der Kfz-Zulassung |
| 13.7. |
Speicherung von durch die Polizei übermittelten Daten durch die Fahrerlaubnisbehörde |
| 14. |
Datenschutzkommission |
| 15. |
Abbildungen |